Was ist eine Evakuierung?

Vorsorgliche evakuierung
Eine vorsorgliche Evakuierung bedeutet ein angeordnetes vorübergehendes Verlassen eines Gefahrengebietes, bevor ein potentiell schädigendes Ereignis eintritt. In der Regel führt die vorsorgliche Evakuierung nicht zu einem länger dauernden Ortswechsel. Je nach Entwicklung der Lage kann sich jedoch aus der vorsorglichen Evakuierung eine Evakuierung ergeben.
Not-evakuierung
Notevakuierung meint die unverzügliche Entfernung von Personen aus einem akut gefährdeten Gebiet. Sie kann z. B. bei einer Anomalie einer Stauanlage durch die Alarmierung der Bevölkerung mit dem Sirenenzeichen «Wasseralarm» angekündigt und ausgelöst werden.
Evakuierung
Unter Evakuierung wird die organisierte Verlegung von Menschen aus einem betroffenen in ein nicht oder weniger betroffenes Gebiet nach einem Schadensereignis verstanden. In der Regel führt die Evakuierung zu einem länger dauernden Ortswechsel.
Alarmierung


So verhalten Sie sich richtig:
Die Behörden lösen im gefährdeten gebiet die sirene aus
- Verzichten Sie auf Anrufe bei den Notrufnummern.Informieren Sie sich, was zu tun ist: über Radio/Fernsehen (SRG), App und Internet (Alertswiss).
- Benachrichtigen Sie Ihre Nachbarn und unterstützen Sie Hilfsbedürftige.
- Packen Sie Notgepäck für zwei bis drei Tage: Pass/ID, Impf- und Krankenkassenkarte, Bargeld/Bankkarte, Handy mit Ladegerät, Medikamente und Jodtabletten (falls Gefahr durch Radioaktivität besteht), Toilettenartikel, Kleidung und Verpflegung.
- Sichern Sie Ihre Wohnung: Elektrogeräte ausschalten, Gas und Wasser abstellen, offene Flammen löschen, Türen und Fenster schliessen.
- Stellen Sie Futter für Haustiere bereit, die Sie nicht mitnehmen. Kennzeichnen Sie Räume, in denen sich Tiere befinden.
- Nutzen Sie öffentliche oder private Transportmittel.
- Haben Sie kein Transportmittel, gehen Sie zum nächsten Notfalltreffpunkt
- Kommen Sie nicht aus eigener Kraft zum Notfalltreffpunkt, bitten Sie Angehörige oder Nachbarn um Hilfe.
verlassen sie das gefährdete gebiet
Vom Notfalltreffpunkt bringt man sie zu einer aufnahmestelle
- In der Aufnahmestelle ausserhalb des gefährdeten Gebiets erhalten Sie Betreuung und Verpflegung.
- Lassen Sie sich registrieren, damit sich Verwandte nach Ihnen erkundigen können.
- Die Behörden sorgen für eine gemeinsame Evakuation und helfen Ihnen bei der Familienzusammenführung.
bleiben sie als familie zusammen
Sie verlassen die aufnahmestelle
- Sie können zurück nach Hause, sobald die Gefahr vorüber ist.
- Hält die Gefahr an, werden Unterkünfte bereitgestellt, die einen längeren Aufenthalt ermöglichen.
Formular unselbständige Patienten
Sind Sie oder Angehörig nicht in der Lage sich selbständig zu evakuieren, melden Sie dies vorgängig mittels Formular ihrer Wohngemeinde.